Alles neu: Modelle, Postergirls und -boys. Überall Fragen, Fakten und Orange mit Schokolade.
Mai 2019. Im Anprobezimmer der erfolg-Manufaktur in Bichelsee fand sich unsere Crew aus Strick-Ingenieur, Prototyp-Entwicklern, Entwerferin, Koordinatorin und Scheffs zum Kaffee ein. Es wurde über den nächsten Sommerstrick debattiert: «Wie wird 2020?»
erfolg is here
Sanft mäandrierte das Gespräch vom Kilopreis des Emmentaler Leinen über die aufwendige Programmierung des Pull Crêpe de Lin zu den erfolg-USPs. Schliesslich spitzte sich die Unterhaltung zu, als sie in die weltweite Lage der Modebranche und folglich den Trend zur Nachhaltigkeit mündete.
Ein Trend, den erfolg seit Gründerzeit mit forensischer Sorgfalt verfolgt und ständig mit dem Anspruch zu einen versucht, den Bleifuss nicht aufs Moralpedal zu setzen. Tatsächlich musste der Begriff der Nachhaltigkeit im Verlauf unseres Bestehens – ein Viertel-Jahrhundert – im öffentlichen Diskurs immer öfters als Allzweck-Erklärformel hinhalten. Dabei ist wohl nichts so zeitgenössisch wie die Frage nach Nachhaltigkeit. Konkret für erfolg heisst das, was unser etwas sperrige Claim dazu beitragen kann – «shirts und strickwaren hergestellt in der Schweiz.»

Und jetzt?
Wie lautet die Strick. Life. Balance
Stricken ist vieles: eine Idee, eine Geste, eine Sehnsucht, aber auch eine Praxis.

Vor 20 Jahren hatten wir uns für eine zukunftsweisende Nahtlos-Stricktechnik entschieden, die keinen Material-Ausfall produziert. Die Entwicklung stammte aus dem japanischen Hause Shima Sheiki, damals auf weiter Flur die Einzigen, die ihr Wissen für umweltkonforme Strick-Produktionen einsetzten, was uns den Schritt in die Nachhaltigkeit erleichterte.
Zur gleichen Zeit entschieden wir uns, nur noch biologische Baumwolle des Schweizer Bio-Baumwoll-Pioniers Patrick Hohmann zu verwenden. Mit seinem Indien-Projekt war er seiner Zeit voraus und überzeugte uns mit flammenden Worten voller Optimismus von seinem sozio-kulturellen Projekt Biore¹.

Die erfolg-Manufaktur war bereits 2009 auf einen fossilfreien Standard umgestiegen und die Maschinen strickten ab diesem Zeitpunkt ausschliesslich mit Ökostrom (100% inländischer Wasserkraft; mehr im Bericht zur Nachhaltigkeit)².
Ja und konkret?
Mit der Strickkollektion 2020 «Strick. Life. Balance.» haben wir auf drängende Fragen der Nachhaltigkeit Antworten gesucht. Auf Theorien sollten Taten folgen, wozu wir fünf Punkte ausgearbeitet haben:
1– Wir haben an einem neuen Erscheinungsbild gearbeitet
Wir haben an einem neuen Erscheinungsbild gearbeitet, das zu unserer Philosophie passt. Dafür haben wir unser Magazin auf eine bildschirmgrosse Image-Kampagne verlegt und drucken keine Magazine mehr.
2– Wir haben eine neue Naturfaser getestet

Die Bouretteseide. Der sensorische Mehrwert zeigte sich mit der ersten Berührung. Die Seide war so mollig weich und sympathisch, dass wir nicht widerstehen konnten.
Mit Blick auf die Produktionsketten ist das Bourettegarn ein Abfallprodukt der Seide. Sie kokettiert jedoch mit denselben hochwertigen und heilenden Bestandteilen.
3– erfolg strickt deinen Pullover
Selber gestrickte Pullover hat man lieb. Geliebtes wiederum wird besser gepflegt und länger getragen. Diese Erkenntnis treibt erfolg an, die Aktion «erfolg strickt deinen Pullover“ zu starten. Während einem Monat kannst du selbstbestimmt die Farben deines Pullovers wählen. Mehr davon im März.
4– Wir haben an Produkten gearbeitet, die das ganze Jahr getragen werden können.

Mit All-Season-Jacken und -Pullovern versuchen wir „Nachhaltigkeit“ weiterzuentwickeln und ihnen eine längere Tragbarkeit zu schenken.
Laut einer Greenpeace-Studie können 24% der gesamten CO2-Emissionen unserer Kleidung gesenkt werden, wenn alles ein Jahr länger getragen würden³.
5– Einblick in die Strickproduktion
Wir öffnen die Hallen unserer Manufaktur in Bichelsee und gewähren einen Blick ins Herzstück unserer Produktion. Weitere Informationen und Anmeldung unter info@traxler.ch
we keep in touch
Für deine Anregungen sind wir ganz Ohr.
Unter sandrine.voegelin@erfolg-label.ch bleiben wir im Dialog
Sachanmerkungen und Quellen
¹ Home – Remei
² 2019_Bericht_all.pdf (Bericht zur Nachhaltigkeit)
³ Konsumkollaps durch Fast Fashion | Greenpeace